lausig

lausig
'lauzɪç
adj
1) (armselig) miserable, paupérrimo
2)

lausige Kälte — frío que pela m

lausig
Adjektiv
(umgangssprachlich)
1 dig(abwertend: unangenehm) miserable; lausig spielen jugar miserablemente
2 dig(abwertend: wenig) ridículo
3 dig(groß) tremendo; eine lausige Kälte un frío tremendo
(umgangssprachlich) Adjektiv
1. [schlecht] miserable
2. [groß] tremendo (femenino tremenda)
3. [läppisch] miserable, ridículo (femenino ridícula)
————————
(umgangssprachlich) Adverb
miserablemente
es ist lausig kalt (umgangssprachlich) hace un frío tremendo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • lausig — Adj. (Aufbaustufe) ugs.: sehr schlecht oder sehr unangenehm Synonyme: katastrophal, schlimm, widerwärtig, miserabel Beispiele: Er wohnte in einem lausigen Viertel. Sein Vater schuftet in lausigen Jobs. lausig Adj. (Oberstufe) ugs.: von großer… …   Extremes Deutsch

  • lausig — Adj std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Die Bedeutung ist zunächst verlaust , dann schlecht, verwahrlost , dann Steigerungswort für Negatives. deutsch s. Laus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lausig — grottenschlecht (umgangssprachlich); katastrophal (umgangssprachlich); miserabel; mies (umgangssprachlich); lumpig (umgangssprachlich); pupsig (umgangssprachlich); gering; …   Universal-Lexikon

  • Lausig — 1. Ey, wie lausig gehets zu, sagt jener, wolt man jhn hencken. – Gruter, III, 25; Lehmann, II, 146, 12; Latendorf II, 12; Simrock, 4331; Hoefer, 479. 2. Wer erst lausig ist, wird auch bald grindig. – Henisch, 1746, 13; Petri, II, 731; Simrock,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lausig — 1. a) katastrophal, schlecht, schlimm, unangenehm, widerwärtig; (geh.): übel; (emotional): miserabel. b) gering[fügig], minimal, nicht ins Gewicht fallend, nicht nennenswert, unbedeutend, unbeträchtlich, verschwindend; (abwertend): lächerlich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lausig (1) — 1. † Lausig, er, ste, adj. et adv. Läuse habend, viele Läuse habend, in der niedrigen Sprechart. Ingleichen, nach einer niedrigern Figur, im höchsten Grade arm und verächtlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lausig (2) — 2. † Lausig, er, ste, adj. et adv. auch nur in den niedrigen Sprecharten, zauderhaft, träge; ingleichen figürlich, niedrig, karg, filzig. Vermuthlich von laß, träge, faul, Nieders. läsig, lösig, Engl. lazy, Franz. lache. S. 2. Lausen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lausig — lau·sig Adj; gespr; 1 pej; sehr schlecht oder sehr unangenehm <das Wetter; ein Vortrag, eine Rede; lausig kalt> 2 pej; von geringer Bedeutung ≈ läppisch: Du wirst dich doch nicht wegen der paar lausigen Pfennige aufregen! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lausig — Laus: Der altgerm. Insektenname mhd., ahd. lūs, niederl. luis, engl. louse, schwed. lus ist mit der kelt. Wortgruppe von kymr. llau »Läuse« verwandt. Da die weiteren Beziehungen unklar sind, lässt sich nicht ermitteln, welche Vorstellung der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lausig — lau|sig (umgangssprachlich auch für erbärmlich, schlecht); lausig kalt; lausige Zeiten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lausig — lausigadj 1.armselig;schlimm;heftig.Meinteigentlich»mitLäusenbehaftet«;vondahersovielwie»verkommen;lumpig«.1500ff. 2.charakterlos,unverträglich,unzuverlässig,unverschämt.DerVerlaustewirdmitallenschlechtenEigenschaftenbedacht.Seitdem18.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”